Forschungsschwerpunkte
Ziel unserer Forschung ist es, praxisrelevante Fragestellungen zu betrieblichen Informationssystemen theoriegeleitet, methodisch fundiert und in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern zu untersuchen, um international sichtbare Forschungsergebnisse zu erarbeiten. Hierbei werden folgende Forschungsschwerpunkte fokussiert:
IT-Architekturmanagement
Neben klassischen Fragestellungen des IT-Architekturmanagements, wie IT-Integration und Beherrschung der Komplexität von IT-Landschaften, werden in diesem Forschungsschwerpunkt auch die Gestaltung und das Management der Architektur digitaler Plattformen untersucht. Hierbei stehen technische Eigenschaften wie Modularität, Kompatibilität und Komplexität sowie die daraus resultierenden ökonomischen Spannungsfelder im Vordergrund.
In diesem Bereich untersuchen wir zudem, wie sich Blockchain-Technologien auf die Gestaltung von Organisationen auswirken. Blockchain-basierte dezentrale autonome Organisationen (DAO) wie z. B. Uniswap und MakerDAO werden oft als Gegenentwurf zu zentral koordinierten digitalen Plattformen gesehen, weil hier die Nutzerinnen und Nutzer gleichzeitig oftmals auch Eigentümer der DAO sind und gemeinsam die Organisation gestalten. Diese neue Art der blockchain-basierten Organisation wirft zahlreiche Forschungsfragen an der Schnittstelle von Informationstechnologie und Management auf. Beispiele sind neue Formen der dezentralen Governance und des IT-Architekturmanagements, der Einsatz von Smart Contracts als Werkzeug des IT-Managements oder die Wirkung von Tokens zur Incentivierung der Nutzerinnen und Nutzer.
Digitale Dienstleistungen
Unternehmen zahlreicher Branchen ergänzen ihr Angebot durch digitale Dienstleistungen, um von deren ökonomischen Eigenschaften, wie positiven Netzeffekten, Rekombinierbarkeit und der charakteristischen Kostenstruktur zu profitieren. In diesem Forschungsschwerpunkt werden in enger Kooperation mit Praxispartnern Handlungsempfehlungen für Anbieter digitaler Dienstleistungen entwickelt. Hierbei stehen die Themenbereiche Entwicklung innovativer digitaler Dienstleistungen, IT-Sicherheitsmanagement und Gestaltung digitaler Innovationsplattformen im Fokus.
Datenbasierte Geschäftsmodelle und Privatsphäre
Die Verwendung von kostenlosen internetbasierten Diensten (wie z. B. Google oder Facebook) ist weit verbreitet. Die Nutzung vieler dieser Dienste ist jedoch nur auf den ersten Blick „kostenlos“ – die Anwenderinnen und Anwender bezahlen mit privaten Daten, die dann von den Anbieterunternehmen monetarisiert werden. Aus Anbieterperspektive gilt es, zwischen zusätzlichen Umsätzen durch (intensivere) Nutzung der Daten und der potenziell abschreckenden Wirkung solcher Monetarisierungsstrategien auf die Nutzerinnen und Nutzer abzuwägen. In diesem Forschungsschwerpunkt steht die technische und organisatorische Gestaltung des Datenpreisgabeprozesses im Vordergrund. Beispielsweise untersuchen wir, wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) die Datenpreisgabe unterstützen kann. Das Ziel dieses Forschungsschwerpunkts ist die Entwicklung von profitablen und zugleich Privatsphäre-freundlichen datenbasierten Geschäftsmodellen.
Digitale Plattform-Ökosysteme
Das Graduiertenkolleg "Digital Platform Ecosystems" widmet sich in der Forschung dem Kernphänomen der digitalen Ökonomie und Gesellschaft und setzt hier neue Maßstäbe für die Qualifikation von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.
Digitale Plattform-Ökosysteme bilden die Basis neuartiger daten- und wissensintensiver Geschäftsmodelle und sind ein Schlüsselphänomen der digitalen Ökonomie. Plattformen wie AirBnB, Amazon, Uber, Google oder Microsoft bilden solche digitalen Ökosysteme. „Welche besonderen Eigenschaften haben digitale Plattform-Ökosysteme und welche Implikationen ergeben sich daraus für den Wandel und die Gestaltung ökonomischer Wertschöpfung sowie für übergeordnete sozioökonomische und ordnungspolitische Entwicklungen?“ Diese Frage will das Graduiertenkolleg „Digital Platform Ecosystems (DPE) – Digitale plattformbasierte Wertschöpfung und ihre Implikationen für Datenaustausch, Organisation und sozioökonomische Entwicklung“ beantworten.